blabla -->

Schluss mit Server-Ausfällen!

Bereits ein kurzer Defekt des Servers kann für einen Betrieb in Auftragsverlusten und somit in empfindlichen Einnahmenseinbußen resultieren. Oft sind diese Defekte allerdings nicht durch einen Ausfall der Internetverbindung oder der Hard- bzw. Software begründet, sondern durch eine einfache Serverüberlastung aufgrund einer zu hohen Zahl von Zugriffen. Dies kann man mit einem lastverteilten Cluster oder „Load Balanced Cluster“ unterbinden, der durch eine herausragende Quality of Service (also Verfügbarkeit und Uptime) sowie ausgesprochen niedrige Latenzzeiten eine außergewöhnliche Performance sogar bei stark frequentierten Websites garantiert.

Doch was ist eigentlich Load Balancing? Was im Deutschen so viel wie „Lastverteilung“ heißt, umfasst eine Gruppierung aus einem Load Balancer und ein paar unabhängigen Servern. Der Load Balancer teilt die einzelnen Kunden-Anforderungen dem Auslastungsgrad entsprechend auf verschiedene Server auf. Ist ein Server überlastet, dann leitet der Load Balancer alle Client-Anfragen an einen anderen Server weiter. Um die Leistungsfähigkeit noch zu steigern, kann die Konfiguration um zusätzliche Server erweitert werden.

Die Firma abaton, der in der Steiermark ansässige Experte für Software und Webhosting, wartet mit einer Aufsehen erregenden Load-Balancing-Option auf: Um den Kunden den hohen Preis von verschiedenen redundanten Servern zu ersparen, verbindet man Load Balancing mit der bekannten Technik der „Virtuellen Private Server“ oder VPS. Damit erzielt man nicht nur eine erstaunliche Kostenreduktion bei der Hardware, sondern auch die problemlose Wartung und ein anpassungsfähiges Skalieren bei variierenden Anforderungen an die Leistung.

Dazu werden gleiche, aber nicht voneinander abhängige VPS eingerichtet, die auf mehreren Servern in diversen Rechenzentren im Land mit redundanter Internetverbindung arbeiten. So wird beim Defekt einer Leitung ohne bemerkbare Unterbrechung auf eine andere gewechselt. Zusätzlich kommen von den betroffenen Rechenzentren gemeinsam verwendete Datenspeicher, die so genannte Network Attached Storage, zum Einsatz: die optimale Kombination aus höchst redundanter Infrastruktur mit preisgünstigen virtuellen Servern!

Beispielsweise rüstet das Lifestyle-Magazin „Seitenblicke“ des ORF die Server für seine Website zurzeit auf eine Cluster-Konstellation von abaton um. Wer auch für seinen Betrieb ein individuelles Preis-Leistungs-Verhältnis anstrebt, der kann sich jederzeit an die Experten von abaton wenden!

Franz Arbacher
franz.arbacher(at)chello.at

Related posts