Die Erstuntersuchung von Säuglingen
Bei der Erstuntersuchung wird festgestellt ob ein Baby gesund und munter ist. Dies wird von Ärzten und Hebammen überprüft.
Die Erstuntersuchung wird auch U1 genannt. Der wichtigste Bestandteil der U1 ist der Apgar-Test. Dieser erfolgt unmittelbar nach der Geburt. Dabei untersucht der Arzt oder die Hebamme das Aussehen des Kindes. Außerdem wird es abgehört und seine Lebenstüchtigkeit überprüft. Apgar steht für Atmung, Puls, Grundtonus, Aussehen und Reflexe. Dies alles wird eine Minute nach der Geburt, fünf Minuten nach der Geburt und zehn Minuten nach Geburt geprüft. So wird recht schnell klar ob das Kind gesund ist oder ob es behandelt werden muss.
Bewertung des Neugeborenen
Maximal zwei Punkte können je Kriterium der Untersuchung vergeben werden. Insgesamt können es 10 Punkte sein. Die meisten Babys erreichen erst bei der dritten Untersuchung neun oder zehn Punkte. Diese Kinder gelten als gesund. Sollten nicht die neun Punkte erreicht werden so müssen gründliche weitere Untersuchungen durchgeführt werden.
0 Punkte gibt es für keine Atmung, nicht feststellbaren Puls, schlaffe Muskelspannung, blasses oder blaues Aussehen und keine Reflexe.
1 Punkt gibt es für eine flache Atmung, einen Puls von unter 100, wenig Bewegung, rosa Aussehen und blaue Arme und Beine, Reflexe in Form von Gesicht verziehen.
2 Punkte gibt es für eine regelmäßige Atmung, einen Puls von über 100, aktive Bewegungen, rosa Aussehen und schreien als Reflex.
Weitere Untersuchungen der U1
Unter anderem gehört das Wiegen zu den weiteren Untersuchungen. Außerdem wird vom Baby die Größe und der Kopfdurchmesser überprüft. Auch wichtige Reflexe werden überprüft. Kann das Baby saugen? Greift es mit den Fingern oder Zehen bei Berührung?
Eine Untersuchung des Nabelschnurblutes ermittelt ob genügend Sauerstoff im Blut des Babys ist.
Sämtliche Daten werden dann abschließend in das Kinder-Untersuchungsheft eingetragen.
Sollten Sie einmal Probleme mit Ihrem Neugeborenen oder auch später haben. Dann können Sie sich vertrauensvoll an die Beratende Kinderpsychologin Peggy Peter wenden.
- Babyartikel im Internet
- Der gute Kinderhochstuhl und seine Vorraussetzungen
- Den richtigen Baby Hochstuhl zu wählen ist nicht einfach
- Spielzeuge für Neugeborene
- Bernsteinkette mit Magnetverschluss
- Rund ums Baby
- Das Babyfläschchen mit dem Wasserkocher noch schneller erwärmen
- Ein Schnuller fürs Baby
- Die Einrichtung von einem Babyzimmer
- Treppenschutzgitter zur Sicherheit des Kindes
- Teutonia Kinderwagen
- Babymode
- Nach der Geburt den Job aufgeben und dann?
- Probleme beim Stillen abstellen
- Vaterschaftstests
- Kindern Helfen
- Im Laufgitter laufen lernen
- Ein Jugendzimmer muß vorhanden sein
- Kinderzimmer mit Kindermöbeln und Kinderbetten
- Fotos von der Trauung